Los: 125

Marguerite Friedlaender-Wildenhain
Kännchen, 2 Teller, 2 Tassen mit Untertellern, 'Hallesche Form'

Entwurf 1929 an der Burg Giebichenstein. Goldring-Dekor von Trude Petri (1931). Ausführung Staatliche Porzellan-Manufaktur (StPM) (Kännchen), Berlin bzw. Königliche Porzellanmanufaktur (KPM), Berlin (Tassen). Hallesche Form, Porzellan, glasiert. Henkel aus vergoldetem Silber. 9 x 12 x 8,5 cm (Kännchen) bzw. 5,2 x 12,3 x 10,4 cm (Tassen) bzw. 18,6 cm (Teller). Unterseitig bezeichnet: Blaue Zeptermarke, graue Burg-Giebichenstein-Marke, roter Reichsapfel KPM und handschriftlich in Anthrazit nummeriert "84/116" für Goldringdekor (und Malerzeichen). Silberbügel mit Feingehaltsstempel: 800 (Kännchen) bzw. Blaue Zeptermarke, roter Reichsapfel KPM und handschriftlich in schwarz "84/116" für Goldringdekor, Maler- / Vergolderzeichen drei Punkte für Erich Schulz, ein Unterteller zusätzlich bezeichnet: graue Burg-Giebichenstein-Marke. Teller ohne Burg Giebichenstein Marke.

>> Literatur

Limitpreis: 800 €

K-15 - Auktion Mai 2025
10. Mai 2025 um 10:00 MESZ

Literatur:

Bröhan-Museum Berlin, Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus, Berlin 1997, S. 197.

Bröhan, Karl-Heinz: Sammlung Bröhan, Kunst der 20er und 30er Jahre, Bd. 3, Berlin 1985, S. 45.

Keramische Rundschau 40, 1932, S. 117.

Weber, Klaus: Keramik und Bauhaus, Berlin 1989, S. 177.